Certified Sustainability Reporting Specialist (CSRS).
Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm für Fach- und Führungskräfte, Wirtschaftsprüfer und Berater, welche sich strukturiert und gezielt auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Zukunft (CSRD, ESRS*, Taxonomie-VO, ESEF) vorbereiten möchten.
Wir stehen gerade am Anfang einer neuen Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland! Die neue EU-CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) führt dazu, dass zukünftig deutlich mehr Unternehmen als bisher einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und – im Rahmen ihres Lage- bzw. Konzernlageberichts – offenlegen müssen. Gemäß der CSRD ist dieser Nachhaltigkeitsbericht in Übereinstimmung mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu erstellen und muss detaillierte Angaben sowie zahlreiche quantitative Leistungskennzahlen zu allen drei ESG-Themen beinhalten: Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Neben der CSRD haben die berichtspflichtigen Unternehmen bei Ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht auch die EU-Taxonomie-Verordnung zu beachten sowie den Nachhaltigkeitsbericht in maschinenlesbarer (XHTML) Form (European Single Electronic Format, ESEF) offenzulegen und dabei die relevanten Nachhaltigkeitsinformationen zu kennzeichnen.
CSRD, ESRS, Taxonomie-VO und ESEF führen zum größten regulatorischen Eingriff in die externe Unternehmensberichterstattung seit Jahrzehnten! Zahlreiche Unternehmen und deren Mitarbeiter*Innen stehen nun vor der Aufgabe, sich auf diese Herausforderung frühzeitig gezielt und strukturiert vorzubereiten. Eine der zentralen Fragen wird hier der Aufbau des entsprechenden Know-hows sein.
Mit dem von uns neu konzipierten Zertifikats-Lehrgang zum „Certified Sustainability Reporting Specialist“ (CSRS) unterstützen wir Sie umfassend bei dieser Herausforderung. Federführend bei der Entwicklung des Konzepts und Erstellung der Lehrbriefe ist Herr Carsten Ernst. Er wird auch der Referent der Präsenzwochen sein und wird Sie von Beginn an aktiv begleiten. Bei Fragen zu dem Lehrgang können Sie sich gerne jederzeit direkt an Herrn Ernst wenden.
* Die Lehrbriefe basieren für alle für das Jahr 2024 buchbaren Seminare auf den am 31. Juli 2023 durch die Europäische Kommission „finalen“ delegierten Rechtsakt bzgl. des Set 1 der ESRS.
Zielsetzung und Nutzen
Durch das Selbststudium der zehn Lehrbriefe können Sie Ihr Lerntempo weitgehend selbst bestimmen. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Bearbeitung von einem Lehrbrief pro Woche, der Start sollte also spätestens elf Wochen vor der Präsenzwoche liegen. Während dieser Phase haben Sie die Möglichkeit, Fragen an das Referententeam zu stellen. In der Präsenzwoche wird das erworbene Wissen mit weiteren Praxisfällen und Fallstudien ergänzt und vertieft.
Inhalte
Aufbau im Blended-Learning-Format
In den Lehrbriefen werden die zentrale Regelungen der relevanten Standards umfassend themenbezogen dargestellt. Um auch die praxisbezogene Wissensvermittlung sicherzustellen, sind in jedem Lehrbrief Best-Practice-Berichterstattungen enthalten. Zur Vertiefung und Festigung des Erlernten sind in jedem Lehrbrief Wiederholungsaufgaben und kurze Fallstudien integriert. Die Lösungen sind im jeweils folgenden Lehrbrief enthalten. Der zeitliche Umfang zur Bearbeitung eines Lehrbriefes beträgt im Durchschnitt ca. sechs Stunden; wir empfehlen Ihnen einen Lehrbrief pro Woche zu bearbeiten. Die Bearbeitung der Lehrbriefe ist Voraussetzung zur Sicherstellung eines in etwa gleichen Wissenstandes der Teilnehmer zu Beginn der Präsenzwoche.
Inhalte der zehn Lehrbriefe
- Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Die EU-Taxonomie-Verordnung
- Die ESEF-VO und Einführung in die ESRS
- Cross-Cutting Standards | ESRS 1 und 2: Allgemeine Anforderungen und Allgemeine Angaben
- Environment Standards | Teil 1 von 3 – ESRS E1: Klimawandel
- Environment Standards | Teil 2 von 3 – ESRS E2 und E3: Umweltverschmutzung, Wasser- und Meeresressourcen
- Environment Standards | Teil 3 von 3 – ESRS E4 und E5: Biologische Vielfalt und Ökosysteme sowie Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
- Social Standards | Teil 1 von 2: ESRS S1: Eigene Belegschaft
- Social Standards | Teil 2 von 2: ESRS S2, S3 und S4: Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette, Betroffene Gemeinschaften, Verbraucher und Endnutzer
- Governance Standards | ESRS G1: Unternehmenspolitik
Im Anschluss an die Lehrbriefphase folgt als zweite Einheit eine fünftägige Präsenzwoche. In dieser werden die Inhalte der Lehrbriefe durch erfahrene Referenten kurz repetiert, mit weiteren Beispielen aus der Praxis illustriert sowie anhand von Fallstudien und Übungsaufgaben vertieft. Damit ist auch eine optimale Vorbereitung auf die dreistündige Abschlussklausur am Ende der Präsenzwoche sichergestellt.
Zertifikatsprüfung zum Certified Sustainability Reporting Specialist (CSRS)
Mit Bestehen der Abschlussklausur wird das Zertifikat zum „Certified Sustainability Reporting Specialist (CSRS)“ verliehen. Damit verfügen Sie über eine Zusatzqualifikation und können fundiertes Praxiswissen sowie Handlungskompetenz gegenüber Ihrem Arbeitgeber oder Ihren Mandanten dokumentieren. Außerdem erhalten Sie mit dem Abschluss den Nachweis einer Weiterbildung im Bereich Sustainability. Wer nicht an der Prüfung teilnehmen möchte oder diese nicht besteht, erhält eine detaillierte und aussagekräftige Teilnahmebestätigung über die Inhalte der Lehrbriefe und der Präsenzwoche.
Termine
Termin nach Absprache | Einzelcoaching/Online-Session | Anmeldung |
18.12.23 − 22.12.23 | Hotel Burg Staufeneck, Salach bei Stuttgart | ausgebucht |
15.01.24 − 19.01.24 | Hotel Burg Staufeneck, Salach bei Stuttgart | ausgebucht |
26.02.24 − 01.03.24 | Hotel Burg Staufeneck, Salach bei Stuttgart | ausgebucht |
18.03.24 − 22.03.24 | Hotel Burg Staufeneck, Salach bei Stuttgart | ausgebucht |
22.04.24 − 26.04.24 | Hotel Burg Staufeneck, Salach bei Stuttgart | ausgebucht |
13.05.24 − 17.05.24 | Hotel Burg Staufeneck, Salach bei Stuttgart | Anmeldung |
17.06.24 − 21.06.24 | Hotel Burg Staufeneck, Salach bei Stuttgart | Anmeldung |
Preis und Dauer
Preis: EUR 3.990 (zzgl. USt) Dauer: Selbststudium von 10 Lehrbriefen mit einem Arbeitspensum von durchschnittlich ca. 6 Stunden je Lehrbrief sowie anschließende Präsenzwoche mit Abschlussklausur über 5 Tage.
Im Preis sind die ausführlichen Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie das Mittagessen enthalten. Zusätzlich laden wir Sie jeden Abend zum gemeinsamen Abendessen ein.