ACCOVALIST Institute
  • Seminare
    • Arbeitsweise
    • Seminarübersicht
    • Personal coaching
    • Tagungsorte
    • Unsere Dozenten
  • Über uns
    • Philosophie
    • Kompetenzen
    • Amann Advisory GmbH
  • Netzwerk
  • Alumni
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  • Menü Menü

Gemeinsam nachhaltig verbunden.

Wir stehen gerade am Anfang einer neuen Ära der Nachhaltigkeitsbericht-erstattung in Deutschland! Die neue EU-CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) führt zum einen dazu, dass zukünftig deutlich mehr Unternehmen als bisher einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und – im Rahmen ihres Lage- bzw. Konzernlageberichts – auch offenlegen müssen. Gemäß der CSRD ist dieser Nachhaltigkeitsbericht in Übereinstimmung mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu erstellen. Entsprechend den ESRS muss der Nachhaltigkeitsbericht detaillierte Angaben und zahlreiche quantitative Leistungskennzahlen zu allen drei ESG-Themen beinhalten: Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Neben der CSRD haben die berichtspflichtigen Unternehmen bei Ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht auch die EU-Taxonomie-Verordnung zu beachten sowie den Nachhaltigkeitsbericht in maschinenlesbarer (XHTML) Form (European Single Electronic Format, ESEF) offenzulegen und dabei die relevanten Nachhaltigkeitsinformationen zu kennzeichnen.

CSRD, ESRS, Taxonomie-VO und ESEF führen zu einem der größten regulatorischen Eingriff in die externe Unternehmensberichterstattung seit Jahrzehnten! Zahlreiche Unternehmen und deren Mitarbeiter*Innen stehen nun vor der Aufgabe, sich auf diese Herausforderung frühzeitig gezielt und strukturiert vorzubereiten. Eine der zentralen Fragen wird hier der Aufbau des entsprechenden Know-hows sein.

Certified Sustainability Reporting Specialist (CSRS)

Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm für Fach- und Führungskräfte, Wirtschaftsprüfer und Berater, welche sich strukturiert und gezielt auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Zukunft (CSRD, ESRS*, Taxonomie-VO, ESEF) vorbereiten möchten.

Mit dem von uns neu konzipierten – und soweit für uns ersichtlich in Deutschland aktuell einmaligen – Zertifikats-Lehrgang zum „Certified Sustainability Reporting Specialist“ (CSRS) unterstützen wir Sie umfassend bei den Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Federführend bei der Entwicklung des Konzepts und Erstellung der Lehrbriefe ist Herr Carsten Ernst. Er wird auch der Referent der Präsenzwochen sein und wird Sie von Beginn an aktiv begleiten.

Mehr Informationen und Anmeldung

CSRD Lunch Break – Webinare von Carsten Ernst

In den untenstehenden Webinaren können Sie einen ersten Überblick über die CSRD erhalten und Herrn Carsten Ernst als Referenten erleben.

CSRD Lunch Break – Alles was Sie über die CSRD wissen sollten in 60 Minuten!

In diesem Webinar bekommen Sie einen Überblick über die CSRD: Anwendungsbereich, Zeitschiene, Wesentlichkeitsanalyse, Einbindung der Stakeholder, Berücksichtigung der Wertschöpfungskette, Inhaltliche Vorgaben für den Nachhaltigkeitsbericht, Prüfung, Taxonomie-Quoten, Offenlegung im ESEF-Format.

CSRD Lunch Break – Alles was Sie über die EU-Taxonomie-VO wissen sollten in 60 Minuten!

In diesem Webinar erfahren Sie mehr über: Relevante Rechtsakte in Verbindung mit der EU-Taxonomie-VO, persönlichen und sachlichen Anwendungsbereich, Klassifizierung taxonomiefähiger Wirtschaftstätigkeiten, Klassifizierung taxonomiekonformer Wirtschaftstätigkeiten, Ermittlung der Taxonomie-Quoten.

CSRD-Lunch Break – Eine Einführung in die ESRS in 60 Minuten!

In diesem Webinar erfahren Sie mehr über: Umsetzung der Kerninhalte der CSRD in den ESRS, EFRAG standard setting process, Architektur des ESRS-Rahmenwerks, Struktur der ESRS, Allgemeine Anforderungen an die ESRS-Berichterstattung, ESRS Disclosure Requirements im Überblick.

CSRD-Lunch Break – ESRS-Cross-Cutting Standards D-ESRS 1 und D-ESRS 2 in 60 Minuten!

In diesem Webinar erfahren Sie mehr über: Anforderungen an die Struktur und den Inhalt des Nachhaltigkeitsberichts gemäß D-ESRS 1 „General requirements“, Prinzip der „double materiality“, Betrachtung der Liefer- und Wertschöpfungskette, Disclosure Requirements (DRs) des D-ESRS 2 „General disclosures“, Pflicht-DRs gem. D-ESRS 2.Appendix C

© Copyright 2023 - ACCOVALIST Institute
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie die Seite weiter besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKZur DatenschutzerklärungCookie-Einstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.

Die wesentlichen Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen. Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen.

Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren.

Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Sonstige externe Dienstleistungen

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo and Youtube-Videoeinbettung:

Datenschutz-Bestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden