ACCOVALIST Institute
  • Seminare
    • Arbeitsweise
    • Seminarübersicht
    • Personal coaching
    • Tagungsorte
    • Unsere Dozenten
  • Über uns
    • Philosophie
    • Kompetenzen
    • Amann Advisory GmbH
  • Netzwerk
  • Alumni
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Menü Menü

Aktuelles.

Aktuelle Informationen sind in unserer dynamischen Finanzwelt unentbehrlich. Wir halten für Sie die Augen offen und sammeln alle praxisrelevanten Neuigkeiten rund um die Rechnungslegung. Die adressatengerechte und verständliche Aufbereitung der Änderungen von Gesetzen und Standards sowie Entscheidungen von IASB, DPR, BaFin, ESMA und IDW sind unser Metier.

Diverse neue Beanstandungen von Fehlern in der Rechnungslegung durch DPR und BaFin im elektronischen Bundesanzeiger im September 2018 veröffentlicht!

Im September wurden wie schon im August von 3 Gesellschaften Fehlerveröffentlichungen im elektronischen Bundesanzeiger gemäß § 109 Abs. 2 Satz 1 WpHG publiziert. Diese sowie die Lehren daraus werden in unseren Seminaren, insbesondere beim Lehrgang zum Certified Accounting Specialist (CAS) sowie beim CAS-Alumni-Treffen detailliert besprochen.

Diverse neue Beanstandungen von Fehlern in der Rechnungslegung durch DPR und BaFin im elektronischen Bundesanzeiger im August 2018 veröffentlicht!

Im August wurden von 3 Gesellschaften Fehlerveröffentlichungen im elektronischen Bundesanzeiger gemäß § 109 Abs. 2 Satz 1 WpHG publiziert. Eine der betroffenen Gesellschaften ist im DAX30 gelistet! Im konkreten Fall konnte Die Werthaltigkeit einer Marke mit einem Buchwert von € 1,47 Mrd. anhand der vorgelegten Dokumentation durch das Unternehmen per 31.12.2016 nicht nachgewiesen werden. Diese und die anderen Fehlerveröffentlichungen sowie die Lehren daraus werden in unseren Seminaren, insbesondere in den Seminaren M&A-Accounting, beim Lehrgang zum Certified Accounting Specialist (CAS) sowie beim CAS-Alumni-Treffen detailliert besprochen.

Zu den Auswirkungen der neuen HEUBECK-RICHTTAFELN 2018 G

Nachdem in der Rechnungslegungspraxis in Deutschland bislang die HEUBECK-RICHTTAFELN 2005G verwendet wurden, sind Ende Juli 2018 nach 13 Jahren die neuen Bewertungsgrundlagen veröffentlicht worden. Im Oktober 2018 wurden die „neuen“ Richttafeln aufgrund der nachträglich festgestellten „Inkonsistenzen“ in den Berechnungen vom Juli 2018 nochmals überarbeitet.

Die Hintergründe dieser „Inkonsistenzen“ sowie die sich hieraus ergebenden Auswirkungen im Detail auf die Abschlüsse nach HGB, Bilanzsteuerrecht sowie IFRS, erläutert Ihnen einer der führenden Experten in diesem Bereich in unserem CAS-Alumni-Seminar.

„Neue“ Problemfelder der Bilanzierung latenter Steuern im Zusammenhang mit dem neuen Leasingstandard IFRS 16?!

In den IFRIC Updates des Jahres 2018 diskutiert das Committee die Fragestellung der (Nicht-) Anwendung der sog. Initial Recognition Exemption (IRE) gemäß IAS 12.15 und IAS 12.24 im Zusammenhang mit dem neuen Leasingstandard IFRS 16. Eine durchaus interessante Fragestellung, deren Anwendungsbereich sicherlich deutlich weitergehend sein sollte und realistischerweise bereits vor IFRS 16 schon war. Wir werden dieses Problemfeld sowohl beim CAS-Alumni als auch beim IFRS-Update-Seminar besprechen.

Erkenntnisse aus Enforcemententscheidungen von ÖPR und FMA

Auf der Homepage der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) finden sich unter dem Link https://www.fma.gv.at/querschnittsthemen/enforcement/ neben den Prüfungsschwerpunkten auch die Fehlerveröffentlichungen nach § 5 Abs. 2 RL-KG. Bei unserer Analyse der Beanstandungen haben wir festgestellt, dass ÖPR / FMA bereits für die Konzernabschlüsse zum 31.12.2016, als auch für den Halbjahresabschluss zum 30.06.2017 eine unzureichende Erfüllung der Angaben nach IAS 8.30 moniert haben. Konkret war die Feststellung, dass die zu erwartenden Auswirkungen aus der erstmaligen Anwendung der neuen Standards IFRS 9 Finanzinstrumente, IFRS 15 Erlösrealisierung aus Kundenverträgen und IFRS 16 Leasing lediglich allgemein angeführt aber nicht unternehmensindividuell erläutert wurden. Wir sind daher sehr gespannt auf die Ergebnisse der Prüfungen der DPR im Jahr 2018 in Bezug auf die IFRS-Abschlüsse des Geschäftsjahres 2017. Wir berichten selbstverständlich zeitnah auf dieser Homepage über erste Erkenntnisse sowie in unseren Seminaren.

Tätigkeitsbericht 2018 der DPR am 24.01.2019 veröffentlicht!

Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) hat am 24.01.2019 ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 veröffentlicht. Die Fehlerquote lag im Jahr 2018 mit 15 % auf dem Niveau der vergangenen 3 Jahre. Besonders hervorzuheben ist die im Berichtsjahr im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich erhöhte Fehlerquote im Bereich der Indexunternehmen. Diese sowie die Lehren daraus werden in unseren Seminaren, insbesondere beim Lehrgang zum Certified Accounting Specialist (CAS) sowie beim CAS-Alumni-Treffen detailliert besprochen.

Wirecard, Greensil, Grenke, ADLER - und wer wohl ist der Nächste?

Die Besprechung von Fehlerfeststellungen, die Fragen und Lehren daraus sowie aktuelle Fälle aus unserer Beratungs- und Prüfungspraxis sind integraler Bestandteil unserer Seminare, insbesondere beim Lehrgang zum Certified Accounting Specialist (CAS) sowie beim CAS-Alumni-Treffen.

Erkenntnisse aus dem IFRIC Update vom Januar 2019

Das Interpretations Committee (IFRIC) traf sich am 16. Januar 2019 und diskutierte insbesondere folgende Fragestellungen:

  • Deposits relating to taxes other than income tax (IAS 37)
  • Assessment of promised goods or services (IFRS 15)

Diese für die Praxis interessanten Fragestellungen und die mitunter diskussionswürdigen Auffassungen des IFRIC werden wir insbesondere beim CAS-Alumni-Treffen detailliert besprechen.

Leasingbilanzierung nach IFRS 16 - Die Tücke steckt im Detail!

Im Rahmen der Einführung des neuen Standards IFRS 16 sind wir bei unseren Mandanten – nicht unerwartet – auf diverse Tücken im Detail und Zweifelsfragen gestoßen.

Selbst bei vermeintlich einfachen Kfz-Leasingverträgen mit standardmäßigen Klauseln für gefahrene Mehr- und Minderkilometer kommt es nach unserer Erfahrung doch immer wieder zu Überraschungen in der Bilanzierung. Die Regelungen des IFRS 16 und die Auslegung in den Basis for Conclusions sind u. E. hingegen eindeutig in Bezug auf die zwingende Nichtbilanzierung von „verbrauchsabhängigen“ variablen Leasingzahlungen. Ob sich das IASB dieser Konsequenzen wohl bewusst war?

Diese und weitere für die Praxis äußerst interessante Fragestellungen rund um den Standard IFRS 16 werden wir insbesondere beim CAS-Alumni-Treffen detailliert besprechen.

Erkenntnisse aus dem IASB Update vom Mai 2019

Das IASB Staff traf sich vom 14. – 16. Mai 2019 und diskutierte u. a. auch Fragestellungen zu dem Exposure Draft „Onerous Contract – Cost of Fulfilling a Contract“.

In dem Ergebnisprotokoll des Meetings wird insbesondere eine Zusammenfassung des Feedbacks gegeben, welches sich bei Ablauf der Kommentierungsfrist am 15. April 2019 ergab.

Über den Stand der Diskussionen zur ggf. erforderlichen Änderung des Standards IAS 37 zur Rückstellungsbilanzierung werden wir Sie  insbesondere beim CAS-Alumni-Treffen informieren.

Werthaltigkeitsprüfung aktiver latenter Steuern nach IAS 12

Die Werthaltigkeitsprüfung von aktiven latenten Steuern nach IAS 12 ist einer der „Klassiker“ der Bilanzierung und vielfach einer der Schwerpunkte in der Abschlussprüfung sowie im Rahmen des Enforcements der Rechnungslegung. Die ESMA hat sich zu diesem Themenkomplex am 15.07.2019 in einem äußerst aufschlussreichen 6-seitigen Schreiben geäußert.

In diesem „Public Statement on IAS 12 Income Taxes“ (ESMA32-63-743) adressiert die ESMA in 26 Randnummern detailliert ihre Vorstellung, wie Ersteller, Abschlussprüfer und die Prüfungsausschüsse des Aufsichtsrats die Regelungen in IAS 12.34-36 vor dem Hintergrund der Besonderheiten jedes Einzelfalls zu verstehen und umzusetzen haben. Aus unserer Sicht handelt es sich um eine sehr gelungene Zusammenfassung, die eine große Hilfestellung für die Rechnungslegungspraxis darstellt.

Diese und weitere für die Praxis interessante Fragestellungen rund um den Standard IAS 12 werden wir insbesondere beim Lehrgang zum Lehrgang zum Certified Accounting Specialist (CAS) sowie beim CAS-Alumni-Treffen detailliert besprechen.

Erkenntnisse aus den IFRIC Updates vom Juni und September 2019

Die Mitglieder des IFRS Interpretations Committee (IFRIC) trafen sich vom 11.–12. Juni sowie am 17. September 2019 in London und diskutierten insbesondere folgende Sachverhalte, die aus unserer Sicht von großem Interesse für die Praxis sind:

  • Compensation for Delays or Cancellations (IFRS 15)
  • Lessee’s Incremental Borrowing Rate (IFRS 16)
  • Lease Term and Useful Life of Leasehold Improvements (IFRS 16 und IAS 16)
  • Presentation of Liabilities or Assets Related to Uncertain Tax Treatments (IAS 1)
  • Disclosure of Changes in Liabilities Arising from Financing Activities (IAS 7)

Kurz gesagt: Der Teufel steckt eben im Detail!

Allerdings findet sich der Bilanzierungspraktiker bei der Lektüre der Erläuterungen des IFRIC bei den eigenen Fragestellungen der täglichen Arbeit wieder. Dargestellt werden Detailprobleme bei

  • der Ermittlung des Diskontierungssatzes nach IFRS 16,
  • der Bestimmung der Laufzeit des Leasingverhältnisses,
  • der Bilanzierung von Mieterein- bzw. -ausbauten sowie
  • der Analyse, ob Zahlungen an den Kunden im Zusammenhang mit der Umsatzrealisierung als Aufwendungen nach IAS 37 zurückzustellen sind oder vielmehr die Umsatzerlöse nach IFRS 15 reduzieren, und last, but not least
  • Ausweis- und Darstellungsfragen in Bilanz und Kapitalflussrechnung.

Diese Themen sind Gegenstand der Diskussionen beim CAS-Alumni-Treffen.

Fußball und Accounting - Erkenntnisse aus dem IFRIC Update vom November 2019

Die Mitglieder des IFRS Interpretations Committee (IFRIC) trafen sich am 26. November 2019 in London und diskutierten insbesondere folgende Sachverhalte, die aus unserer Sicht von großem Interesse für die Praxis sind:

  • Bilanzierung der Transferzahlungen von (Fußball-) Spielern (IAS 38, IAS 2, IFRS 15 und IAS 7)
  • Leasingdauer und Nutzungsdauer von Mietereinbauten (IFRS 16 und IAS 16) sowie
  • Spezialfragen zur Bilanzierung von latenten Steuern (IAS 12)

Gerade der erste diskutierte Sachverhalt zur Bilanzierung von Transferzahlungen ist bei den Fußballclubs eines der zentralen Bilanzierungsprobleme schlecht hin. Es stellt sich dabei insbesondere die Frage, ob Transfererlöse aus dem Verkauf von Spielern Umsatzerlöse sind oder nicht. Die Auswirkungen auf die GuV eines Fußballclubs sind sehr wesentlich, wenn man unterstellt das Transfererlöse allein für einen einzigen Spieler zwischenzeitlich bereits dreistellige €-Millionenbeträge ausmachen. Wir sind daher besonders gespannt, ob sich aufgrund dieser Entscheidung auch Auswirkungen auf die konkrete Bilanzierungspraxis des einzigen deutschen börsennotierten Bundesligaclubs ergeben und darüber hinaus auch die HGB-Bilanzierer in Deutschland den Überlegungen des IFRIC folgen werden.

Wir werden dies als neutraler und kritischer Beobachter am Spielfeldrand genau beobachten und diese Gedanken beim nächsten CAS-Alumni-Treffen während der Fußball-EM 2020 ausführlich diskutieren.

Tätigkeitsbericht 2019 nebst Prüfungsschwerpunkten 2020 der DPR veröffentlicht

Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (DPR) hat am 18. November 2019 die Prüfungsschwerpunkte für das Jahr 2020 bekanntgegeben. Die ersten 3 der insgesamt 5 Themenbereiche wurden bereits am 22. Oktober 2019 von der European Securities and Markets Authority (ESMA) publiziert.

Folgende Prüfungsschwerpunkte stehen im Fokus des Enforcements:

  1. Ausgewählte Aspekte der Anwendung des „neuen“ Leasingstandards IFRS 16
  2.  „Follow-Up“ der (nicht mehr) „ganz neuen“ Standards IFRS 15 und IFRS 9
  3.  Ausgewählte Fragestellungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12 sowie des „neuen“ IFRIC 23
  4.  Wertminderungstest nach IAS 36 – insbesondere Goodwill und Marken
  5.  Ausgewählte Fragestellungen zur Konzernlageberichterstattung unter Berücksichtigung der Folgewirkungen des IFRS 16

Diese und weitere für die Praxis interessante Fragestellungen werden wir insbesondere beim Lehrgang zum Certified Accounting Specialist (CAS) sowie im Detail beim CAS-Alumni-Treffen besprechen.

Corona-News

Um Sie auch in Corona-Zeiten in allen aktuellen Fragestellungen rund um Finanzen und Accounting auf dem Laufenden zu halten, haben wir zusammen mit den Kollegen der WirtschaftsTreuhand eine News-Reihe „Auswirkungen des Corona-Virus“ verfasst. Diese wird laufend aktualisiert.

Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.wirtschaftstreuhand.de

Die sich hieraus für die Bilanzierung und Berichterstattung in den Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS ergebenden diversen Fragestellungen erläutern wir Ihnen selbstverständlich gerne in unseren Seminaren.

Selbstverständlich werden wir alle zentralen Überlegungen hieraus auch in den Präsenzwochen zum Certified Accounting Specialist (CAS) sowie im Detail beim CAS-Alumni-Treffen besprechen.

Distance Learning in (Post-) Corona-Zeiten

Auch wenn wir unsere Präsenzseminare nunmehr wieder vollumfänglich aufgenommen haben, bleibt Distance Learning sicherlich das Maß aller Dinge. Nehmen Sie gerne den Kontakt zu uns auf in allen Fragen rund um das Studium der Lehrbriefe für den Lehrgang zum Certified Accounting Specialist (CAS).

Darüber hinaus verzeichnen wir seit Monaten eine sehr starke Nachfrage zu ad hoc-Anfragen in diversen Finanzierungs- und Bilanzierungsthemen, die wir kurzfristig über Skype, Teams, Web-Ex, etc. zur höchsten Zufriedenheit unserer Kunden bedienen. Sollten auch Sie Interesse an dieser Form des Coachings haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

© Copyright 2021 - ACCOVALIST Institute
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie die Seite weiter besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKZur DatenschutzerklärungCookie-Einstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.

Die wesentlichen Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen. Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen.

Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren.

Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Sonstige externe Dienstleistungen

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo and Youtube-Videoeinbettung:

Datenschutz-Bestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden